Klassische Musik? Nein, danke! Oder doch?

„Klassische Musik“, die meisten Jugendlichen schalten schon bei dem Wort komplett ab. In meinem Alter empfindet man klassische Musik meistens als langweilig und nicht mehr aktuell. Auch ich höre privat keine klassische Musik und beschäftige mich auch sonst außer im Musikunterricht nicht damit. Würde der Musik-Workshop mit dem Dirigenten Javier Álvarez Fuentes etwas an meiner Einstellung ändern? 

Ich ging ohne besondere Erwartungen hin, um nachher eine ganz andere Sicht auf klassische Musik zu haben. Der Grund, warum klassische Musik für die meisten Jugendlichen nicht so spannend ist, ist der fehlende Kontext. Wenn wir Songs von Künstlern wie Billie Eilish oder Taylor Swift hören, erkennen wir sofort, was sie vermitteln wollen, weil sie in unserer Zeit entstanden sind. 

Doch klassische Musik stammt aus einer anderen Zeit. Wir können sagen, ob sie uns gefällt oder nicht, aber wir verstehen sie nicht wirklich, weil wir die Geschichten dahinter nicht kennen. Javier brachte uns in seinem Workshop dazu, Musik zu hinterfragen und zu überlegen, was sie uns über das Leben zu der Zeit erzählt, als sie entstand. Er erklärte uns dies am Beispiel der Aladdin Suite von Carl Nielsen. Diese Komposition bringt uns die Vorstellung der Europäer vom Orient Anfang des 20. Jahrhunderts näher. Der Komponist selbst hatte Orient nie besucht, es war nur Illusion und doch zeigt uns das Stück, welches Bild vom Orient die Menschen damals hatten. Mit diesem Hintergrundwissen nahm ich die Aladdin Suite auf einmal ganz anders wahr. 

So ist das bei jedem Stück, das wir hören. Musik erzählt uns eine Geschichte und wir können sie erst richtig verstehen, wenn wir bereit sind, uns mit der jeweiligen Zeit, der Kultur und den Gedanken der Menschen auseinanderzusetzen. So kann auch klassische Musik spannend sein und es kann aufregend sein, sich damit zu befassen. Jetzt kann ich mir jedenfalls viel eher vorstellen, zukünftig hin und wieder ein klassisches Konzert zu besuchen.