Bundestagswahl 2025: Deine Stimme zählt – jetzt mehr denn je!

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Und ja, Wählen gehen ist wichtig – aber dieses Mal könnte es wichtiger sein als je zuvor. Warum? Weil Deutschland und die Welt gerade in einer extrem unsicheren Zeit stecken. In den USA ist Trump zurück an der Macht und sorgt für Chaos, Europa muss sich neu aufstellen, und hier in Deutschland droht eine politische Richtung, die unsere Demokratie auf eine harte Probe stellen könnte.  

Fotos Peggy Gennes

Warum deine Stimme so wichtig ist.

Deutschland steht vor großen Herausforderungen: steigende Lebenshaltungskosten, die Klimakrise, geopolitische Spannungen – besonders durch den erneut eskalierenden Konflikt in der Ukraine – und die Frage, wie sich Deutschland in einer Welt positioniert, die immer unsicherer wird. Die Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte: Einige wollen den Sozialstaat ausbauen, andere setzen stärker auf Wirtschaftsförderung und Bürokratieabbau. Wieder andere stellen nationale Interessen in den Vordergrund. Die aktuellen Umfragen zur Wahl deuten auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen hin, mit deutlichen Gewinnen für einige Parteien und Rückschlägen für andere.  

Und dann ist da noch die Weltlage: Die USA sind seit der Wiederwahl von Trump noch unberechenbarer geworden. Er sorgt für Chaos: Internationale Bündnisse stehen unter Druck, wirtschaftliche Unsicherheiten wachsen, und innenpolitisch setzt er weiter auf Spaltung statt Zusammenhalt. Er interessiert sich nicht für Menschen oder Gerechtigkeit. Gerade jetzt zeigt sich, wie entscheidend eine stabile Demokratie ist – und wie schnell sie ins Wanken geraten kann, wenn Populismus und Machtinteressen die Oberhand gewinnen.  Seine Politik destabilisiert die internationale Zusammenarbeit, er zieht sich aus globalen Abkommen zurück, eskaliert Konflikte und setzt mit seiner Wirtschaftspolitik auch Deutschland unter Druck.  

Was bedeutet das für uns?

Wenn wir jetzt nicht aufpassen, könnte das, was in den USA passiert, auch in Deutschland Realität werden. Politiker, die gegen Minderheiten hetzen, Fake News verbreiten oder demokratische Institutionen schwächen, gewinnen an Einfluss. Gleichzeitig gibt es viele Herausforderungen – Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Unsicherheit – für die wir Lösungen brauchen, keine leeren Versprechungen oder Spaltung.  


Ein Blick auf die Juniorwahl zeigt spannende Tendenzen. Das Schulprojekt, an dem über 7.000 Schulen teilnahmen, gibt einen Eindruck davon, welche Themen junge Menschen bewegen. Parteien mit klaren Konzepten für Klimaschutz, Bildung und soziale Gerechtigkeit schneiden gut ab, während extremere Positionen weniger Zuspruch finden. Es zeigt sich: Junge Wähler*innen setzen auf eine progressive, aber auch stabile Zukunftspolitik juniorwahl.de

Dein Kreuz macht den Unterschied!

Es geht nicht nur um Parteien oder einzelne Politiker – es geht darum, ob Deutschland ein stabiles, demokratisches Land bleibt. Die Bundestagswahl 2025 ist nicht nur eine Entscheidung über politische Programme – sie ist ein Statement für die Demokratie. Wer nicht wählt, überlässt anderen die Entscheidungen über unsere Zukunft. Wer wählen geht, gestaltet mit. In einer Zeit, in der Populismus und Desinformation zunehmen, ist jede Stimme ein Beitrag zu einer stabilen Zukunft.
Also, schnapp dir deine Wahlbenachrichtigung, informiere dich und geh am 23. Februar wählen. Demokratie funktioniert nur, wenn wir sie aktiv gestalten – und das beginnt mit deiner Stimme!