Als man am 1. Januar 2002 ein erstes und letztes Mal mit D-Mark und Euro bezahlen konnte, war auch im hintersten Winkel Deutschlands das Thema Europa angekommen. Vor 15 Jahren haben sich Jugendliche in Deutschland noch eher …
Weiterlesen
Als man am 1. Januar 2002 ein erstes und letztes Mal mit D-Mark und Euro bezahlen konnte, war auch im hintersten Winkel Deutschlands das Thema Europa angekommen. Vor 15 Jahren haben sich Jugendliche in Deutschland noch eher …
WeiterlesenDonald Trump wurde zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Und das mit einem deutlichen Vorsprung vor Hillary Clinton: Trump sind im Electoral College, das den Präsidenten formal wählt, etwa 290 von 270 …
WeiterlesenDie Wahlnacht ist das herbe Ende eines zermürbenden Wahlkampfes. Es wäre nicht übertrieben, den Tag als eine tiefe Zäsur für die Welt zu beschreiben. Damit ist auch der 9. November um ein historisches Datum reicher. …
WeiterlesenJugendliche in Russland kennen die Sowjetära nur noch aus Erzählungen. Die heutige Generation ist geboren in einer Zeit des Umbruchs. Die 90er Jahre unter dem ersten demokratischen Präsidenten Boris Jelzin brachten viel Veränderung und einige …
WeiterlesenDie wachsende Zahl von Zuwanderern aus Kriegsgebieten wie Syrien oder dem Irak haben die deutsche Gesellschaft spätestens seit dem massiven Anstieg im Spätsommer 2015 vor eine gewaltige Herausforderung gestellt. 441.899 Erstanträge zählt das Bundesamt für …
WeiterlesenEin gut recherchierter Film, der zum Nachdenken und Hinterfragen anregt… Der Terror durch den IS beherrscht die Nachrichten: Menschen aus Syrien und dem Irak sind auf der Flucht vor der Terrormiliz IS, die mit ihrer …
WeiterlesenÜber vier Millionen Syrer haben ein Land verlassen, dass durch den Bürgerkrieg völlig zerstört ist. Auch aus dem Irak, aus Afghanistan, Eritrea oder dem Südsudan fliehen Menschen, um in Europa eine sichere Bleibe zu finden. Überforderte …
Weiterlesen„Der Eurogipfel hat eine einstimmige Einigung erreicht. Alles ist bereit für ein ESM-Programm für Griechenland mit ernsthaften Reformen und finanzieller Hilfe.“ twitterte EU-Ratspräsident Tusk nachdem die 19 Euroländer am frühen Montagmorgen nach einer Marathonsitzung eine Einigung im …
Weiterlesen#standwithukraine – throwback moskau 2015 In Zeiten internationaler Krisen sind Manipulation und Propaganda als politisches Instrument stark in Mode. Nicht nur in Russland muss man aufpassen, wenn von der Regierung mit dubiosen Zustimmungswerten für die …
Weiterlesen#standwithukraine – throwback moskau 2015 STATEMENTS ☛ „Ich fürchte jede Sekunde, aber das ist eine persönliche Entscheidung.“ ☛ „Wer wenn nicht wir?“ ☛ „Nur weil unser Internet frei ist, gehören wir noch nicht zu China …
Weiterlesen#standwithukraine – throwback moskau 2015 Das sind die Grußworte der Dekanin Prof. Dr. Galina Woronenkowa mit denen sie das Standpunktteam am 5. März im Freien russisch-deutschen Institut für Publizistik (FRDIP) in Moskau empfängt. Es gibt viele Journalistikstudenten …
WeiterlesenAnalyse: Politik in Zeiten nationaler Verzückung Hans-Henning Schröder, 22.12.2014, Bundeszentrale für politische Bildung Die Botschaft des Präsidenten an die Föderalversammlung fand in einer widersprüchlichen Situation statt. Einerseits kann sich der Präsident auf eine breite Zustimmung einer …
WeiterlesenProf. Dr. Hannes Adomeit, Bundeszentrale für politische Bildung Russlands heutiges Verhältnis zu den drei baltischen Staaten Lettland, Estland und Litauen ist stark von der Geschichte geprägt und belastet. Die zentralen Streitpunkte sind dabei die Umstände …
WeiterlesenAus russischen Blogs: Sergey Medvedev, 30.1.2015, Bundeszentrale für politische Bildung Der Terroranschlag auf die Redaktion der Satire-Magazins Charlie Hebdo hat Frankreich und die ganze Welt erschüttert. Wie die meisten Staaten hat das offizielle Moskau den islamistischen …
WeiterlesenDer russische Präsident Wladimir Putin hatte bereits in seiner ersten Amtperiode verkündet, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“ und eine „nationale Tragödie riesigen Ausmaßes“ gewesen sei, er aber die …
WeiterlesenEine Betrachtung aus Moskau Sergey Markedonov, 13.2.2015, Bundeszentrale für politische Bildung Die politische Krise in der Ukraine, die durch den veränderten Status der Krim und den bewaffneten Konflikt im Donbas verschärft wird, ist zu einer äußerst …
Weiterlesen#standwithukraine – throwback moskau 2015 Ob Anti-Maidan, Anti-Globalization oder ‚Je suis Donbass‘, die offizielle Vertretung dieser Bewegung haben eines gemeinsam: einen Standpunkt, der für uns Europäer angesichts unserer Historie oftmals nur schwer nachvollziehbar ist. Nationalistische und …
WeiterlesenDiana Laarz, 8.8.2012, für Bundeszentrale für politische Bildung Die Fälschungsvorwürfe nach der Dumawahl im Dezember 2011 haben der Oppositionsbewegung Auftrieb gegeben, Zehntausende demonstrierten im Zentrum Moskaus und in der Bevölkerung gab es einen Politisierungsschub. Aber …
WeiterlesenInna Hartwig / Bundeszentrale für politische Bildung Die Voraussetzungen für eine unabhängige Presse scheinen gegeben, denn die Meinungs- und Medienfreiheit ist in der russischen Verfassung garantiert. Auch Propaganda, die soziale, nationale und religiöse Feindschaft schürt …
WeiterlesenViel wurde in den letzten Tagen diskutiert über die Lage in der Ukraine. Bundeskanzlerin Merkel hält am Dialog fest und reiste am vergangenen Mittwoch mit dem französischen Kollegen François Hollande erneut zu Friedensgesprächen nach Minsk. Diesmal steht …
WeiterlesenKann Essen ein Land verändern? Aus Russland schreibt Eva Mala auf Facebook jeden Tag über ein Leben ohne Lebensmittel aus Europa.
WeiterlesenDie wichtigsten Lebensmittel gibt es in Russland in jedem Supermarkt. Doch das gilt nicht für alle Grundnahrungsmittel. Eine Bloggerin aus Moskau zeigt, wie sich die Sanktionen im Alltag zeigen.
WeiterlesenStandpunkt sprach mit der Vorsitzenden des HORST-Vereins Ulla Heinrich über ein erleichterndes Ende, die Chancen für ein Come-back und Probleme der Stadt Mönchengladbach.
WeiterlesenIn Europa wird heute gewählt und die standpunkt-Redaktion hat einige Tweets für Euch herausgesucht, die klarmachen: wer Wahlrecht hat sollte es nutzen!
Ihr findet besonders gute Tweets, die zum Thema passen? Schickt sie uns!
Sinti und Roma die auf den Straßen betteln und klauen, Armut und ein System voller Korruption – so stellen sich wahrscheinlich viele die jüngsten EU-Mitgliedsländer Bulgarien und Rumänien vor. Und wie ist es da wirklich? Vier …
Weiterlesen