Der Klimawandel, die Umweltverschmutzung und das Artensterben stellen Europa und die Welt vor große Herausforderungen. Die EU hat sich verpflichtet, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen
WeiterlesenEin Blick auf das Verhältnis von Russland und der Ukraine. Die Standpunkt-Redaktion möchte alle Berichte und Interviews der Reportage-Reise von 2015 in Moskau noch einmal reaktivieren,
WeiterlesenAm 3. Februar 2022 hatten die insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler aus der Q2, des sozialwissenschaftlichen Grund- und Leistungskurs von Frau Schnock die Möglichkeit dazu an
WeiterlesenTäglich werden auf der Welt etwa 320 Milliarden E-Mails verschickt und auf Kosten unserer Umwelt gespeichert. Eine einzige E-Mail kostet dabei allein um die 10 Gramm
WeiterlesenAm 10. und 11. November durften die Schülerinnen und Schüler der Sozialwissenschaftsleistungskurse von Frau Schnock und Herrn Jansen aus der Q1 und Q2 an einem Planspiel
WeiterlesenIn Sachsen ist es beschlossene Sache, ab heute gilt dort die 2G-Regelung.Was bedeutet das?Ab dem 08.11.2021 gilt nun, dass nur noch Geimpfte und Genesene Zugang zu
WeiterlesenDie Bevölkerung hat gewählt, nun sind die Politiker auf der Reise. SPD, Grüne und FDP haben sich gemeinsam für Koalitionsverhandlungen ausgesprochen. Doch was bedeutet das? Damit ist
WeiterlesenPolitische Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für nachwachsende Generationen überzeugter Demokraten. Aus diesem Grunde organisierten die Lehrerinnen für Gesellschaftslehre Frau Tenten und Frau Gennes am 21.
WeiterlesenWahlmanipulation oder Chance auf höhere Wahlbeteiligung? Ein Kommentar von Lara Mund Vielleicht kennt Ihr das: Einmal die TikTok-App geöffnet und man bleibt stundenlang bei Video-Clips hängen. Grund dafür
WeiterlesenDie Zahl der jungen Menschen, die wählen gehen, ist nicht nur im Vergleich zu anderen Altersgruppen gering, sondern nimmt auch immer mehr ab. Ob Themen, die
WeiterlesenJaron Riedl über das Gespräch zwischen Oberstufenschülerinnen und -schülern der SoWi Kurse der Gesamtschule Hardt und dem Landtagsabgeordneten Jochen Klenner. Die Videokonferenz fand am Freitag, dem
WeiterlesenBereits kurz vor den Kommunalwahlen im September dieses Jahres hatten Lara Mund und Marie Sophie Neumann aus der standpunkt-Redaktion den neuen Oberbürgermeister Felix Heinrichs um ein
WeiterlesenWahlrecht mit 16 – eine Frage der Generationengerechtigkeit. Durch den demographischen Wandel entscheiden in einer Wahl immer mehr lebensältere Menschen über Fragen, mit denen die Jüngeren
WeiterlesenVon Freitag bis Dienstag Morgen haben die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten gerungen um ein Hilfspaket zur Unterstützung von notleidenden Staaten in der Corona-Krise. Die
WeiterlesenDas macht 21 Prozent der gesamten EU-Bevölkerung aus! Am 26. Mai wählt die europäische Bevölkerung die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Diese werden die Zukunft von Kindern
WeiterlesenEin Crashkurs mit den zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur Europawahl. Für Euch aus dem Netz gefischt und geschrieben von Eva Müller-Foell für fluter.de
WeiterlesenWas bedeutet es in Europa zu leben? Wie soll Europa mit den Herausforderungen der Zukunft umgehen? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet Europa jungen Menschen? Über diese
WeiterlesenMit realen Praktikaangeboten und Empfehlungsschreiben von Mönchengladbacher Unternehmen wurden die Finalisten des Bewerbungswettbewerbs bei der Jurysitzung des Erasmus+ Projektes am 19. Januar im VIP Club des
WeiterlesenDie Frage „Und, was machst du jetzt so nach dem Abi?“ nervt, weil allein im Ton schon die Erwartungshaltung durchsickert, nach der Schule etwas Vernünftiges zu machen.
WeiterlesenDas neue Standpunkt-Team freut sich sehr über den zweiten Platz beim Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions 2017“. Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die zehn Gewinnerbeiträge heute mit rund 100 Gästen im Landeshaus
WeiterlesenIm Rahmen der bundesweiten Gründungswoche hat die standpunkt-Redaktion der Gesamtschule Hardt einen Tag des Unternehmergeistes 2018 umgesetzt und die Studien- und Berufswahlberatung mal entstaubt. Dazu wurden ehemaligen Mitschülerinnen
WeiterlesenFür Donald Trump ist es „der ultimative Deal“: Frieden zwischen Israelis und Palästinensern. „Ich würde gern den Deal machen, den noch keiner gemacht hat“, sagte der
WeiterlesenDer Schulentwicklungsplan 2017 – 2022 für die Sekundarstufe I hat für Aufregung in der Mönchengladbacher Schullandschaft gesorgt. Zur Entscheidung in der Politik steht, mehr Gesamtschulplätze zu schaffen
WeiterlesenVor über zehn Jahren begannen die offiziellen Beitrittsverhandlungen, seit drei Jahrzehnten steht der türkische EU-Mitgliedschaftsantrag im Raum und mehr als 50 Jahre wird über engere Kooperation
WeiterlesenKRIEG ich endlich mal FRIEDEN? Wenn am Samstag die 62. Ausgabe des Eurovision Song Contest über die Bühne geht, dann wird das kein normaler Gesangswettbewerb. Der langjährige
WeiterlesenBei der Juniorwahl im Mai simulieren Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse aus 261 Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen die Landtagswahl, die regulär am Sonntag, dem 14.
WeiterlesenNach Angaben der Vereinten Nationen sind derzeit mehr als 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Die Medien berichten oft nur über die Flüchtligskrise in Westeuropa. Dabei zählt der Flüchtlingsstrom
WeiterlesenZu volle Busse, G8 oder G9, Handyverbot an Schulen, Modernisierung der Schulen vor allem im Zusammenhang mit dem Thema Medien – unter anderem zu diesen Themen
WeiterlesenJugendliche sind unpolitisch, gesellschaftlich nicht engagiert und interessieren sich nur für ihre persönliche ‚Work-Life-Balance‘. Sind das Fake News, alternative Fakten, Vorurteile oder was steckt da hinter? Politische Bildung und Aufklärung hilft gegen Verführungen
WeiterlesenIn der Türkei arbeitet das Parlament akribisch daran, sich selbst und damit die parlamentarische Demokratie abzuschaffen. Staatspräsident Erdoğan lässt die Demokratie zum Schafott führen. Er will
Weiterlesen