Lügen und Fake News boomen wie nie. Populisten und Regierungen weltweit pushen ihre Meinungen, oft übertrieben und voller Dramatik, um Leute zu triggern. Es geht nicht mehr um Fakten, sondern um die krasseste Story, die Aufmerksamkeit bringt. Das führt zu gefährlichen Entwicklungen, aber auch zu Gegenbewegungen. In Freundeskreisen oder offenen Diskussionen kann man lernen, wie man fair streitet und unterschiedliche Ansichten respektiert. Wahrheit und Gerechtigkeit brauchen immer Mut, und das Gute ist: Jeder kann einen Beitrag leisten, autoritärem Druck zu widerstehen.
Allen Theorien gemein ist das Misstrauen gegenüber dem Rechtsstaat und seinen Institutionen sowie der Versuch, komplexe Zusammenhänge auszublenden und stattdessen Erklärungen aufzustellen, die auf einem einfachen Gut-und-Böse-Denken beruhen. Dies ist mit ein Grund, weshalb Verschwörungstheorien oft von rechtsextremistischen Kreisen verbreitet werden und entsprechend häufig rassistische, antisemitische oder andere menschenverachtende Aspekte beinhalten
Das Internet bietet zudem einen optimalen Nährboden, um Verschwörungstheorien zu verbreiten. Die Ansichten werden über soziale Medien geteilt und auf einschlägigen Plattformen diskutiert. Aber auch als politische Propaganda werden Verschwörungstheorien eingesetzt. Zudem vermischen sich solche Theorien oft mit pseudowissenschaftlichen Ideologien.
Das Internet ist voll von Infos, aber auch von Fake News, die besonders über Social Media schnell viral gehen. Einiges davon ist bewusst so gestaltet, dass es Menschen beeinflusst und verunsichert. Typische Beispiele:
- Clickbait: Übertriebene Überschriften für Klicks.
- Deepfakes: Gefälschte Videos und Bilder, die täuschend echt wirken.
- Social Bots: Künstliche Profile, die Fake-Inhalte teilen.
- Filterblasen: Du siehst online oft nur das, was du eh schon glaubst.
- Hoax: Digitale Kettenbriefe oder vermeintliche Scherze zum Weiterleiten.
Vertrau nicht allem – es gibt Tools und Tipps, mit denen du prüfen kannst, was echt ist.
Fake News
Gefälschte News, Videos und Bilder, die täuschend echt wirken.
Fake News auf die Schliche kommen:
- Quellen-Check: Wer ist für den Inhalt verantwortlich: PR-Agenturen, Aktivistinnen, politische Parteien? Sind die Urheber neutral oder wollen sie ihre Botschaft verbreiten? Wo und in welchem Format (News, Social Media, Blog, Wiki) wurde die Meldung veröffentlicht? Oft hilft auch ein Blick ins Impressum einer Webseite, um festzustellen, ob es sich um eine professionelle Seite bzw. eine vertrauenswürdige Quelle handelt.
- Fakten-Check: Wird über das Thema anderswo auch berichtet? Was steht dort dazu? Wird plakativ versucht, Aufmerksamkeit zu erregen, einseitig berichtet oder werden Dinge aus dem Kontext gerissen? Ist die Meldung aktuell? Auch kopierten Inhalten sollte man mit Vorsicht begegnen.
- Zielgruppen-Check: An wen richtet sich die Nachricht?
- Werbe-Check: Wieviel Werbung ist auf der Seite? Ist sie klar getrennt von den Nachrichten?
- Um herauszufinden, ob ein Foto echt ist, hilft die Bilder-Rückwärtssuche, z. B. über → TinEye oder → GoogleImages. Indem man das Foto hochlädt oder den Link postet, wird das Netz nach gleichen oder ähnlichen Fotos durchforstet.
- Checken, ob ein YouTube-Video tatsächlich neu ist, lässt sich etwa mit dem Dienst von → Amnesty International.
Clickbait
Übertriebene Überschriften für Klicks.
Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass es sich um einen Hoax oder eine Clickbait-Seite handelt:
- Reisserische Schlagwörter,
- Drastischer Inhalt (Sprache, Fotos),
- Simulierte Aktualität,
- Nicht nachvollziehbare Quelle,
- kein Impressum,
- Einzelmeldung (keine anderen Medien berichten über das Thema)
- Tools und Tutorials helfen dabei, Fake News, falsche Profile und manipulierte Fotos oder Videos zu erkennen → Weitere nützliche Infos: Suchmaschine, Kettenbriefe: Umgang mit Drohungen (Beitrag von Pro Juventute)
Social Bots
Künstliche Profile, die Fake-Inhalte teilen.
Wie man Bots enttarnen kann:
- Account/Profil: Erscheint das Profil seriös? Wird ein falscher Name benutzt? Ist das Foto echt?
- Posts: Behandeln sie immer das gleiche oder ähnliche Themen? Wird viel gepostet, zu jeder Uhrzeit, vielleicht sogar jeden Tag die gleiche Anzahl?
- Interaktion: Bots reagieren meist sehr schnell. Wie ist der Schreibstil? Werden immer wieder dieselben Wörter benutzt? Kommen viele Grammatikfehler vor? Erhält er viele Likes?
Nützliche Infos und Links zu Fake News:
- Fakefinder und Fakefinder Kids von SWR
- Erklärvideo zum Unterschied zwischen seriösem Journalismus und Fake News (Schweizer Medien)
- Tutorial «Fake News im Netz erkennen» – Onlineangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio
- «Data Science vs. Fake» – Video-Reihe auf Arte
- Fake News bei Facebook melden
- «Fake news erkennen» von handysektor.de (Infografik)
- Stimmt das? – Infovideos der Initiative «So geht Medien»
- Fake News Check – App von Neue Wege des Lernens