So viel mehr als ein Fußballspiel – Eine Kolumne von Marie Sophie Neumann. Am Mittwoch, dem 11. Mai 2022 war die ukrainische Nationalmannschaft zu Gast im Borussia Park. Auf dem Weg zum Stadion sah man …
Weiterlesen
So viel mehr als ein Fußballspiel – Eine Kolumne von Marie Sophie Neumann. Am Mittwoch, dem 11. Mai 2022 war die ukrainische Nationalmannschaft zu Gast im Borussia Park. Auf dem Weg zum Stadion sah man …
WeiterlesenAuf der Suche nach Utopien, die in unkonventionellen Lebensprojekten entwickelt werden, versuchen immer mehr junge Menschen der Frage nach einer möglichen zukünftigen Gesellschaft, jenseits des Konsums und ewigen Wachstums nachzugehen. Möglichkeiten, wie eine demokratischere, sozialere …
WeiterlesenWo kann man Grundsätze von naturwissenschaftlicher und technischer Forschung Schüler:innen praxisgerecht näher bringen als in einem professionell ausgestatteten Labor. Das 2009 gegründete NanoSchoolLab an der UNi Duisburg ist so ein außerschulischer Lernort, der sich auf …
WeiterlesenDas internationale Erasmus+ Projekt ermutigt Schüler:innen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit praktisch auseinanderzusetzen. Damit es auch Nachhaltiges dabei heraus kommt, haben die Schüler:innen eigene Umweltschutz-Projekte entwickelt und Testläufe an der Schule durchgeführt. Ziel ist es, …
WeiterlesenNachhaltigkeit – noch nie haben wir dieses Wort so häufig gehört wie in den letzten vier Jahren. Der Duden definiert das Wort Nachhaltigkeit so: Ein „Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils …
WeiterlesenVor wenigen Wochen saßen sie noch in ihren Klassen in der Ukraine – jetzt gehen Dascha und Sofia wie auch die anderen 15 Mädchen und Jungen an der GE Hardt zur Schule. Hier sollen sie …
WeiterlesenDie internationalen Eramus+ Projektteams setzen sich in diesem Schuljahr für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag ein und initiieren Leuchtturm-Aktionen für Ihre Mitschüler:innen. Damit möchten sie mehr Bewusstsein für eine gesunde und umweltschonende Lebensweise schaffen. Die Aktionen werden aktuell als ’Testläufe’ umgesetzt, …
WeiterlesenEin Blick auf das Verhältnis von Russland und der Ukraine. Die Standpunkt-Redaktion möchte alle Berichte und Interviews der Reportage-Reise von 2015 in Moskau noch einmal reaktivieren, um deren Aktualität im Zusammenhang mit der russischen Invasion …
WeiterlesenDigitale Medien erobern die Welt und das ist nicht neu. Wir leben zwar in einer digitalen Welt, aber das Leben ist immer noch analog. Es findet eher ein „digitales“ Leben in einer analogen Welt statt. …
WeiterlesenAm 3. Februar 2022 hatten die insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler aus der Q2, des sozialwissenschaftlichen Grund- und Leistungskurs von Frau Schnock die Möglichkeit dazu an einem Planspiel zum Thema Sicherheitspolitik teilzunehmen. Erobere die weltpolitische …
WeiterlesenUnser Schülermagazin Standpunkt hat sich beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder für 2021/22 in der Kategorie Online und für verschiedene Sonderpreise beworben. Jetzt ist standpunktonline in der Vorausscheidung auf Landesebene für die Teilnahme auf Bundesebene nominiert worden. …
WeiterlesenWallraf-Richartz-Museum Köln, 2. Februar 2022. Zwanzig Schülerinnen und Schüler der EF der Gesamtschule Hardt stehen nach einem ersten Abenteuer mit der Deutschen Bahn und diversen Kurzsprints mit deutlicher Verspätung im Foyer des Museums und entledigen …
WeiterlesenIn der Satzung der WHO wird Gesundheit definiert als „ein Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen.“ Doch ist es überhaupt möglich gleichzeitig in allen drei Bereichen, d.h. …
WeiterlesenDas war 2021 an der Gesamtschule Hardt 2021 war ein Jahr voller Gemeinschaft, Freude, Herausforderungen und schöner Erinnerungen, und das Jahr Zwei, der Pandemie. Es hat uns Dinge gelehrt und unser Miteinander gestärkt. Aus den …
WeiterlesenNun durften sich die Erasmus+ Teams schon zwei Jahre nicht mehr in ihren Ländern treffen, um am gemeinsamen Projekt „Fostering Commitment in Young Europeans“ analog zusammen zu arbeiten. Um so größer war jetzt die Freude, als sich …
WeiterlesenDigitalisierung in Schulen – Was sind die Risiken, was die Chancen beim Lernen mit digitalen Medien? Wovon profitieren Schülerinnen und Schüler und mit welchen Nebenwirkungen muss man rechnen? Die Informationstechnologie entwickelt sich fortlaufend in allen …
WeiterlesenZum letzten Mal für dieses Jahr hat die Gesamtschule Hardt am 03. Dezember 2021 ihre Türen geöffnet. Am Schwerpunkt-Tag „MINT-Schule NRW“ gab es von 16 bis 18 Uhr jede Menge naturwissenschaftliche Einblicke, Mitmach-Unterricht, Schulführungen und Präsentationen. Dabei …
WeiterlesenAm 26. November 2021 hat die Gesamtschule Hardt ihre Türen geöffnet. Die Aktivitäten fanden zwar auf „Abstand“ statt, aber die Kinder und Eltern durften unter den Auflagen des vom Ordnungs- und Gesundheitsamt genehmigten Hygienekonzeptes die …
WeiterlesenEuropa lebt von Gegensätzen und Vielfalt. Klima und Umweltschutz, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit, Wirtschaft und Beschäftigung, Migration und Chancengleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie – das sind Themen, die jeden einzelnen in Europa unterschiedlich betreffen. Damit dies …
WeiterlesenTäglich werden auf der Welt etwa 320 Milliarden E-Mails verschickt und auf Kosten unserer Umwelt gespeichert. Eine einzige E-Mail kostet dabei allein um die 10 Gramm CO2 und zudem noch Energiekapazitäten für Server, deren Kühlung …
WeiterlesenUnser Standpunkt Team hat den ersten Tag der offenen Tür zum Schwerpunkt Sport medial begleitet. Hier gibt’s jetzt exklusiv den Film und auf der Schulhomepage gibt‘s noch mehr Fotos und O-Töne zum Tag: www.gesamtschule-hardt.de
WeiterlesenIn Sachsen ist es beschlossene Sache, ab heute gilt dort die 2G-Regelung.Was bedeutet das?Ab dem 08.11.2021 gilt nun, dass nur noch Geimpfte und Genesene Zugang zu vielen Bereichen des öffentlichen Lebens haben. Darunter fallen die …
WeiterlesenPolitische Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für nachwachsende Generationen überzeugter Demokraten. Aus diesem Grunde organisierten die Lehrerinnen für Gesellschaftslehre Frau Tenten und Frau Gennes am 21. September die Juniorwahl an der Gesamtschule Hardt. Das bundesweite …
WeiterlesenWahlmanipulation oder Chance auf höhere Wahlbeteiligung? Ein Kommentar von Lara Mund Vielleicht kennt Ihr das: Einmal die TikTok-App geöffnet und man bleibt stundenlang bei Video-Clips hängen. Grund dafür ist ein Algorithmus, der die Videos auswählt und einen Clip …
WeiterlesenDie Zahl der jungen Menschen, die wählen gehen, ist nicht nur im Vergleich zu anderen Altersgruppen gering, sondern nimmt auch immer mehr ab. Ob Themen, die auch die Zukunft der Jugendlichen betreffen, junge Menschen zur …
Weiterlesen