Auf den Moment, wenn der Vorhang sich hebt, fiebern alle vor und hinter der Bühne hin. Aber wie sieht es eigentlich hinter dem Vorhang aus? Dort,
WeiterlesenIn der Fotografie ist es eine besondere Herausforderung, MusikerInnen und SchauspielerInnen in Bühnensituationen oder unter komplizierten Lichtbedingungen zu fotografieren. Das Thema unseres zweiten Workshops mit dem
WeiterlesenAm 26. Januar hat das CREATiVE TEAM und der WP Kunstkurs der Gesamtschule Hardt die Gelegenheit die Kultur und Berufe des Theaters nicht nur auf, sondern
WeiterlesenNach einer coronabedingten Pause des Mönchengladbacher Schultheaterfestivals, ruft das Theater Mönchengladbach im Frühjahr 2023 ein neues Jugendkulturfestival ins Leben , dass unter dem Motto „Let´s play!“ am 06.
WeiterlesenProjektorientiertes Arbeiten – das ist Unterricht von Morgen, der an der Gesamtschule in Hardt bereits in vielen Fächern heute schon zum Alltag gehört. So installierte sich
WeiterlesenBeim ersten gemeinsamen Projekt im CREATiVE SPACE dreht sich aktuell alles um Musik und die Mitarbeit bei einem Konzert-Projekt. CREATiVE SPACE ist die neue interdisziplinäre Talentschmiede
WeiterlesenHeute läuft die Interskate 61 presented by SIGNAL IDUNA. Die Rollbrett Union ist NRWs größter Skateboard-Verein und hat heute in seiner neuen Rollfabrik in den Hego-Höfen
WeiterlesenWallraf-Richartz-Museum Köln, 2. Februar 2022. Zwanzig Schülerinnen und Schüler der EF der Gesamtschule Hardt stehen nach einem ersten Abenteuer mit der Deutschen Bahn und diversen Kurzsprints
WeiterlesenWeltweit erinnert der Holocaust-Gedenktag an die Verbrechen der Nazis. Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee die Häftlinge des KZ Auschwitz. Was sie vorfand, ist
WeiterlesenMinerva Cuevas stellte heute im Forum der Gesamtschule Hardt im Rahmen eines artist‘s talk einen Querschnitt ihrer Arbeiten vor, um anschließend mit den Schüler*innen im Plenum
WeiterlesenDer Machtkampf mit der Digitalisierung – Museen und Theater gefangen zwischen neuen Trends und Überforderung. Kampagnen, wie „Stop Phubbing“[1] des australischen Studenten Alex Haigh, haben bereits
WeiterlesenDer Wohlstand reicher Industrienationen – darunter auch Deutschland – ist auf einem verschwenderischen Ressourcenverbrauch aufgebaut. Der Großteil unserer Wirtschaft ist eine Einwegwirtschaft: große Mengen an Rohstoffen
WeiterlesenVor 2500 Jahren hat Sophokles das Stück geschrieben. Die Botschaft des Dramas ist dennoch aktuell. Woran glauben, wofür leben wir? Was kann uns Antigone heute zum Thema
WeiterlesenMG_ArtFriends« so nennt sich die neue Keimzelle von jungen Kunstinteressierten, die sich am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal im alten Museum an der Bismarckstraße getroffen hatte. Eva Caroline Eick
WeiterlesenKOMMENTAR – COMMENT We flew to Spain for a few days in collaboration with Erasmus+ and here are just some cheesy thoughts about that journey for
WeiterlesenAm Donnerstagabend hatte der Literaturkurs der Q1 eine Poetry Slam Veranstaltung. Und diese mit Erfolg.
WeiterlesenWir haben die Zeit angehalten und uns eine Minute Zeit für Kunst, Sinn und Unsinn genommen. Angelehnt an Erwin Wurms One Minute Sculptures, haben wir in Sekunden
WeiterlesenSo Tony Cragg, Rektor der Kunstakademie, die zum alljährlichen Rundgang gerade wieder ihre Türen öffnete. Der Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf ist mittlerweile ein Kunstevent geworden, das
WeiterlesenZum Verständnis der Institution Museum ist es sinnvoll, sich zunächst mit der Geschichte und Entwicklung der Aufgaben des Museums zu beschäftigen. // von Elke Backes
WeiterlesenSie sind egoistisch, spaßorientiert und interessieren sich weder für Kunst noch für ihre Nachbarn – für ihr Handy hingegen sehr. So oder so ähnlich lauten die
Weiterlesen„Urban Exploration“ ist der neuste Trend. Dabei stehen uralte, verlassene Gebäude oder Stätten im Fokus. Lost places, völlig unerschlossene und verlassene Gebiete, statt überfüllte touristische Hotspots
WeiterlesenSeit das Leben vieler Menschen weltweit ohne das Internet kaum mehr vorstellbar wäre, diskutieren Wissenschaftler seinen Einfluss auf unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Sozialverhalten, unsere Art
WeiterlesenWie geht eine Gesellschaft mit ihren schwächsten und schutzbedürftigsten Mitgliedern um? Werden sie integriert und wertgeschätzt oder isoliert und weggesperrt? Der Umgang mit behinderten Menschen und das Selbstverständnis
WeiterlesenViel wird über die „russische Seele“ spekuliert, aber Russland lässt sich nicht in einem typischen Bild wiederfinden…Fotos von Paula Vollmer und Linus Bahun Unsere Bilder und Eindrücke
WeiterlesenIn diese Falle werden wir nicht tappen: über Karneval zu schreiben, die Pros und Kontras abzuwägen und am Ende zu einem kopflastigen Schluss zu kommen. Wir
WeiterlesenWie aus Massenprodukten Kunst werden konnte, PopArt die Welt eroberte, die Ludwigs die neuen Strömungen an den Rhein führten und man sich begeistern lassen konnte von Witz und
WeiterlesenEin Projektteam der Gesamtschule Hardt präsentiert mit internationalen Schülergruppen innovative Ideen für das JHQ in Mönchengladbach.
WeiterlesenNoch keine Idee für ein originelles Weihnachtsgeschenk? Wir zeigen euch die Top-Geschenke aus der Region!
WeiterlesenWie kann es sein, dass sich Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren an einem Samstag um 8 Uhr früh zu einem Museumsbesuch nach Köln verabreden?
WeiterlesenKlassik und Club — geht das zusammen? Wird es in Zukunft keine Konzertsäle mehr geben? Mark Offermann war beim ClubbingClassic Talk dabei.
Weiterlesen