Die Gesamtschule Hardt widmet einen der klassischen Computerräumen zum Medienlabor um. Neben fest installierten PCs für Informatikkurse wird gerade im Raum 136 eine digitale Werkstatt mit
Weiterlesen3D Druck findet mittlerweile Einsatz in vielen Bereichen. So ist auch die Idee im CREATiVE SPACE entstanden, diese Technik auch für die Umsetzung von Textildesign-Entwürfen zu
WeiterlesenDie DIPLOMA ist eine Ausstellung der Abschlussarbeiten des Fachbereichs Design der Fachhochschule Aachen. Mehr dazu auf der Homepage der Fachhochschule Aachen Fachbereich Gestaltung u Auf ihrem
WeiterlesenIn der Fotografie ist es eine besondere Herausforderung, MusikerInnen und SchauspielerInnen in Bühnensituationen oder unter komplizierten Lichtbedingungen zu fotografieren. Das Thema unseres zweiten Workshops mit dem
WeiterlesenDer Wunsch, ein Studium im Musik- und Medienbereich aufzunehmen, ist heute so ausgeprägt wie der Wille, Betriebswirtschaftslehre, Jura oder Medizin zu studieren. Hierbei deuten Umfragen darauf
WeiterlesenFür Gamer der alten Schule, Retro-Fans und Freunde des Pixel-Look-Zeitalters ist diese Konsole schon fast Pflichtprogramm. Ihr Aussehen kann als nichts anderes als wunderschön bezeichnet werden.
WeiterlesenVon Sven Hess. Neben dem Unterricht auf Distanz hat das MINT Lehrerteam der Gesamtschule Hardt nach alternativen Wissensvermittlungen gesucht und mit den Vorträgen des Kriminalbiologen Dr.
Weiterlesen…und vor genau 8 Jahren war der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales Interviewgast der Schülerzeitung in Hardt. Kaum ein Referat oder eine Hausarbeit, in der nicht aus Wikipedia
WeiterlesenDer Unterschied zwischen analoger und digitaler Fotografie Die meisten Fotos werden heutzutage mit digital mit einem einfachen Fotoapparat, einer professionellen Spiegelreflexkamera oder dem Smartphone aufgenommen. Was
WeiterlesenIn 7 Workshops erstellt das Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach ein Computerspiel – von Anfang bis Ende. Zusammen wird eine Storyline ausgedacht, Kostüme für die Charaktere entworfen,
Weiterlesen„Ich bin dann mal draußen arbeiten…“ – das war der Teaser für das Lese- und Medienprojekt der 8.2 der Gesamtschule Hardt. Die Voraussetzungen waren günstig: Corona
WeiterlesenZum ersten Mal in der Geschichte eines Schülerzeitungswettbewerbs wurden die Preisträger nicht im Rahmen einer großen Preisverleihung geehrt, sondern auf digitalem Weg per Videobotschaft von Yvonne
WeiterlesenINTERVIEW MIT NIKLAS BOLTEN, DR. HANS-PETER MERCKENS In Deutschland ist Mobilität der drittgrößte Verursacher von CO2, Klimaschützer fordern eine grüne Verkehrswende. Forschungsabteilungen und Hochschulen arbeiten mit
WeiterlesenVideospiele und Bildung? Auf den ersten Blick passt das gar nicht zusammen. Es gibt sie aber immer mehr, die ernsthaften Computerspiele, die Bildungsinhalte spielerisch vermitteln sollen: die sogenannte Serious Games.
WeiterlesenEine reibungslose Kommunikation kann nicht stattfinden, wenn entweder die analoge oder die digitale Kommunikation fehlen. Erst wenn beide zusammenpassen, ist es eine erfolgreiche Kommunikation. Der Kommunikationswissenschaftler
WeiterlesenDie digitale Kommunikation verändert uns. Wir pflegen Beziehungen nicht nur im realen, sondern auch im digitalen Raum. Wir nehmen Meinungen einer großen, unterschiedlichen Menschenmenge auf und
WeiterlesenFast 66 % unserer Mitschüler*innen fühlen sich im Internet sicher und brauchen laut eigener Aussage keine Unterstützung. Wir denken, dass die meisten die Gefahr unterschätzen. Michelle
WeiterlesenAn YouTube führt im Netz kaum ein Weg vorbei. Aber wie nutzt YouTube dich? Wie macht es deine Daten zu Geld? Welche Daten von dir erfasst YouTube? Was
Weiterlesen823 Schüler*innen (411 Jungen und 412 Mädchen) der Stufen 5 – 13 (11 bis 19 Jahre) wurden im Februar 2019 an der Gesamtschule Hardt zu ihrem Mediennutzungsverhalten
WeiterlesenMinerva Cuevas stellte heute im Forum der Gesamtschule Hardt im Rahmen eines artist‘s talk einen Querschnitt ihrer Arbeiten vor, um anschließend mit den Schüler*innen im Plenum
Weiterlesenfinden wir auch nicht richtig gut. So spalten sich auch Befürworter und Verweigerer neuer Technologien. Wir stehen am Beginn einer digitalen Revolution, die bisherige Entwicklungen im Bereich der
WeiterlesenDie Konsequenzen der schnellen technologischen Entwicklung der letzten Jahre können wir noch nicht überblicken. Erst recht nicht die für unser gesellschaftliches Zusammenleben und unsere Lebenswelt von
WeiterlesenNeues vom Schülerzeitungswettbewerb der Länder. Gerade hat uns die wunderbare Nachricht von der Jurysitzung in Potsdam erreicht: Wir gehören wieder zu den besten Schülerzeitungen bundesweit und
WeiterlesenMedien spielen in unserer Welt eine immer größere Rolle. Die Kommunikation und der Austausch von Informationen finden heute gerade bei Jugendlichen mehrheitlich auf multimedialen Kanälen statt.
WeiterlesenDass dieser Beitrag überhaupt zu Ende gelesen wird, ist eher unwahrscheinlich. Vier Screen-Seiten sind da die magische Grenze, wo auch der geduldigste Leser die Lust verliert.
WeiterlesenEine Frage – Ein Bild. Keine langen Dialoge, sondern 10 Fragen mit jeweils einem Bild beantwortet. „Picterview“ – Die wahrscheinlich kürzeste Form eines Interviews
WeiterlesenUnd den Button bei den neuen Nutzungsbedingungen von Whatsapp gedrückt oder doch noch beim Runterscrollen des Kleingedruckten gezögert? Wir haben für Euch mal das Kleingeschriebene GROSS
WeiterlesenIn den Feuilletons deutscher Zeitungen sind Graphic Novels mittlerweile unverzichtbar und auch die großen Verlagen haben sie für sich entdeckt. standpunkt empfiehlt Grafic Novels als Lektüre
WeiterlesenMan sollte nicht nur das sehen, was sich auf dem roten Teppich präsentiert! Auf der Berlinale, dem grössten Publikumsfilmfestival der Welt, wird eine Menge gezeigt, was Aufmerksamkeit erregt. Aber
WeiterlesenPünktlich zum 26. September erscheint die neue Ausgabe von standpunkt. Mit dem aktuellen Heft werden wir zum „Magazin für junge Denkkultur“ und entdecken das Medium Magazin
Weiterlesen