„Let´s play!“

Nach einer coronabedingten Pause des Mönchengladbacher Schultheaterfestivals, ruft das Theater Mönchengladbach im Frühjahr 2023 ein neues Jugendkulturfestival ins Leben , dass unter dem Motto „Let´s play!“ am 06. und 07. Mai 2023 schulischen und erstmalig auch außerschulischen Theatergruppen …

Weiterlesen

Entdeckt!

Wallraf-Richartz-Museum Köln, 2. Februar 2022. Zwanzig Schülerinnen und Schüler der EF der Gesamtschule Hardt stehen nach einem ersten Abenteuer mit der Deutschen Bahn und diversen Kurzsprints mit deutlicher Verspätung im Foyer des Museums und entledigen …

Weiterlesen

Kulturbetriebe 4.0?

Der Machtkampf mit der Digitalisierung – Museen und Theater gefangen zwischen neuen Trends und Überforderung. Kampagnen, wie „Stop Phubbing“[1] des australischen Studenten Alex Haigh, haben bereits im Jahr 2013 Wellen geschlagen. Auch „Smombie“[2] das Jugendwort …

Weiterlesen

Umweltbewusstsein braucht Kreative!

Der Wohlstand reicher Industrienationen – darunter auch Deutschland – ist auf einem verschwenderischen Ressourcenverbrauch aufgebaut. Der Großteil unserer Wirtschaft ist eine Einwegwirtschaft: große Mengen an Rohstoffen werden entnommen, um damit oft kurzlebige Produkte herzustellen, die …

Weiterlesen

Die machen Bock auf Kunst.

MG_ArtFriends« so nennt sich die neue Keimzelle von jungen Kunstinteressierten, die sich am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal im alten Museum an der Bismarckstraße getroffen hatte. Eva Caroline Eick und Felicitas Fritsche-Reyrink sind die Initiatorinnen, die zum Kennenlernen …

Weiterlesen

Generation in-between

Seit das Leben vieler Menschen weltweit ohne das Internet kaum mehr vorstellbar wäre, diskutieren Wissenschaftler seinen Einfluss auf unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Sozialverhalten, unsere Art zu kommunizieren. Auf jeden Fall teilt sich die Bevölkerung …

Weiterlesen

Parallelwelten

Wie geht eine Gesellschaft mit ihren schwächsten und schutzbedürftigsten Mitgliedern um? Werden sie integriert und wertgeschätzt oder isoliert und weggesperrt? Der Umgang mit behinderten Menschen und das Selbstverständnis im Zusammenleben mit ihnen sagt viel aus über die Entwicklung und …

Weiterlesen

Typisch oder?

Viel wird über die „russische Seele“ spekuliert, aber Russland lässt sich nicht in einem typischen Bild wiederfinden…Fotos von Paula Vollmer und Linus Bahun Unsere Bilder und Eindrücke von Russland haben wir durch unterschiedlichste Gespräche und Begegnungen in Moskau …

Weiterlesen